Aktualisiert am 02-Mär-2005  
   
Untitled Document

80 Jahre PGS - Teil 1

80 Jahre PGS - Teil 2

80 Jahre PGS - Teil 3

80 Jahre PGS - Teil 4

80 Jahre PGS - Teil 5

 
   
Anzeigen  
 
STARTSEITE > JUGEND > SCHULEN > GRUND- UND MITTELSCHULE PAUL GUENTHER
 

Beitragsfolge "80 Jahre Paul - Guenther - Schule Geithain" (4)

Keine vermögensrechtlichen Änderungen bei Währungsreform von 1948

Ein Kernsatz der Stiftungsurkunde von 1921 lautet:"Sie besteht aus einem Nennwert von 1 Million Mark in 5 prozentiger Deutscher Kriegsanleihe sowie dem Haus- und Gartengrundstück in Geithain, Altenburger Straße 23."

Nach einer Anfrage zum Begriff "Kriegsanleihe", insbesondere zu deren Behandlung durch den Rechtsnachfolger des Deutschen Kaiserreiches, die Weimarer Republik, teilte die Deutsche Bundesbank u.a. mit: "In den Jahren 1914 bis 1918 hat das Deutsche Reich neun Anleihen begeben, die als Kriegsanleihen bezeichnet wurden. Die Zinsen von 5 % wurden halbjährlich ausgezahlt. ... Die Ansprüche aus diesen auf Mark lautenden Schuldverschreibungen sind nach Einführung der Reichsmark im Jahre 1924 im Gesetz über die Ablösung öffentlicher Anleihen vom 16. Juli 1925 geregelt worden."

Die vielen Einzelschritte bei der Anleiheablösung und Umwertung der Geithainer Stiftung können im Rahmen eines solchen Beitrages nicht erfasst werden. Entscheidend ist ein Satz aus dem in Teil 3 dieser Folge erwähnten Prüfungsbericht des Finanzamtes Rochlitz von 1941: "Das Stiftungsvermögen betrug ursprünglich 1 Million Mark. ... Jetziger Stand lautet: 50.319,65 RM." Nach langjährigem Rechtsstreit konnte die Stadt ab 1940 auch ihr Erbe aus dem Testament Guenthers antreten. Zum Stiftungsvermögen von rund 50.000RM kamen hinzu rund 135.000RM in Form von Hypotheken und Wertpapieren. 1942 wurde es laut Auseinandersetzungsvertrag zwischen Stadt und Kirche im Verhältnis 1:1 aufgeteilt. Damit wird der seit 1942 bis 1990 immer wieder gleiche Betrag von rund 93.000RM (bzw. M) für das Stiftungsvermögen verständlich. Die Umstellung von DDR- Mark auf DM im Jahr 1990 und die Euroeinführung vor einigen Jahren ergeben rund 25.000€ als Vermögen der Bruno und Therese Guenther - Stiftung.

Zwei weitere Sätze zur Stiftungsverwaltung sollen hier aus den Dokumenten im Stadtarchiv zitiert werden. In einer Mitteilung vom 26.07.1948 steht, "dass durch die Währungsreform in vermögensrechtlicher Hinsicht Veränderungen nicht eingetreten sind. Die Stiftung besteht nach wie vor." Im Juni 1959 beziffert die Stadt in einem Schreiben an die Mitbesitzer der Fabrik in Neukirchen bei Chemnitz "ihre Forderungen weiterhin mit 93.487,50 M." Die Zahl 1 Million Mark von 1921 hat infolge fehlender Informationen zu grotesken Vorstellungen bezüglich der jährlichen Stiftungserträge geführt. Dass Geithain im Testament Guenthers ebenfalls bedacht wurde, war über viele Jahrzehnte gar nicht bekannt. Dabei bildet dieser Betrag den wesentlich größeren Teil des Stiftungsvermögens.

Wer die vielen Dokumente zur Stiftung im Stadtarchiv liest, fragt sich immer wieder, warum nur so lange Geheimniskrämerei dazu betrieben wurde. Seit 1990 boten sich wesentlich bessere Möglichkeiten sowohl für die Forschung zum Thema "Paul Guenther" als auch zur Publizierung der Forschungsergebnisse. Viele meinen, die Guenther- Forschung hätte erst 1990 begonnen. Sie wurde ab 1990 wesentlich intensiviert, b e g o n n e n hat sie aber schon 1985, wie im Teil 5 gezeigt wird.

Dr. G.Senf

 
GRUND- UND MITTELSCHULE PAUL GUENTHER > SCHULEN > JUGEND > STARTSEITE